jahresklassposteralter

 Aula | Alter Sitzungssaal | A.01.18

Fresco

Die Diplom- und Jahresausstellung "Fresco" der Klasse Rosefeldt widmet sich, wie schon die Klassenausstellung "Lassitude", im Frühjahr 2022 im Goethe-Institut Paris, dem Thema Körper und entwickelt die dort gezeigten Arbeiten und Aspekte weiter.

 In der Pandemie hat sich das Gefühl für den Körper kollektiv verändert. Die eigene Sterblichkeit rückte auf einmal medial in den Fokus. Ständig waren wir umgeben von Sterberaten und Todeszahlen. Jeden Tag wurden wir von den Medien an unsere eigene Vergänglichkeit und Verwundbarkeit erinnert. Wir wurden durch die Lockdowns zurückgeworfen auf unsere eigenen vier Wände, auf eine erzwungene Auseinandersetzung mit uns selbst. Die Angst vor dem Virus, der unseren Körper zerstören oder beeinträchtigen könnte, war allgegenwärtig. In der Gesellschaft machte sich eine Paranoia vor Körpern breit. Jede Berührung, jeder Kontakt mit einem fremden Körper stellte eine potenzielle Gefahr dar.

Zwar kann man inzwischen von einer neuen Normalität sprechen, aber die gemeinsame Erfahrung der Einsamkeit und Eingeschlossenheit steckt uns noch in den Knochen.

Zum ersten Mal seit der Pandemie findet die Jahresausstellung wieder in der Akademie statt. 

Raum finden die Werke der Klasse Rosefeldt diesmal in der historischen Aula, im Alten Sitzungssaal und im Klassenzimmer A01.18. 

Die Aula entstand 1912 als Erweiterungsbau, um zehn großflächiger Gobelins zu präsentieren, die der Akademie 1815 von König Max I. Joseph geschenkt worden waren. Die wertvollen Gobelins sind in den 1730er Jahren in der Manufaktur des französischen Königs Ludwig XV. nach den Fresken Raffaels in der Stanza della Segnatura des Vatikans ausgeführt worden. 

In „Fresco“ bleiben diese im Dunkeln. An die Decke und in den Raum werden jetzt verschiedene Videoarbeiten geworfen, im Eingangsbereich die beiden Diplomarbeiten von Qiao Wan und Patrick Tircher. Skulpturale Arbeiten der Klasse finden sich im Alten Sitzungssaal und wechselnde Performances in beiden Räumen. Im Klassenzimmer A01.18 ist die Diplomarbeit von Julian Rabus zu sehen. 

 _______________ 

The annual exhibition "Fresco" by the Rosefeldt class, like the class exhibition "Lassitude" shown at the Goethe Institut Paris in spring, is dedicated to the theme of the body and develops the works and aspects shown there further.

During the pandemic, the feeling for the body changed collectively. Our own mortality suddenly came into focus in the media. We were constantly surrounded by mortality rates and death figures. Every day we were reminded by the media of our own transience and vulnerability. We were thrown back on our own four walls by the lockdowns, with a forced confrontation with ourselves. The fear that the virus could destroy or affect our bodies was omnipresent. A paranoia with our bodies spread through society. Every touch, every contact with a foreign body represented a potential danger.

While we can now speak of a new normality, the common experience of loneliness and confinement is still in our bones.

For the first time since the pandemic, the annual exhibition is being held again at the Academy.

This time, the works of the Rosefeldt class find space in the historic assembly hall. Which was built as an extension in 1912, to present ten large-scale tapestries that were donated to the Academy by King Max I Joseph in 1815. The valuable tapestries were executed in the 1730s in the manufactory of the French King Louis XV after Raphael's frescoes in the Stanza della Segnatura of the Vatican.

In "Fresco", these remain in the dark. Various video works are now thrown onto the ceiling and walls in a tapestry of collective experience. While sculptures can be found in the Alter Sitzungsaal. Both spaces are complemented by changing performances. Diplom works from Qiao Wan and Patrick Tircher can be found in the entrance area of the Aula, while Julian Rabus Diplom can be seen in the classroom A.01.18. 

mit Qiao Wan, Patrick Tircher, Julian Rabus, Rosa Luckow, Chaeeun Lee, Theresa Gavin, Santiago Archila Salcedo, Eunju Hong, Jianling Zhang, Anina Stolz, Amy Jowett, Vincent Hannwacker, Justin Urbach, Dominik Bais, Marie Jaksch, Mara Pollak, MarinA, Jonas Yamer, Mauricio Hölzemann, Vanessa Ivan

 

Performances:

Mauricio Hölzemann "Bräutigam" mit Texten von Hervé Guibert, 30 min

Alter Sitzungssaal (A.EG_01) | 23.07.22 | 14:30, 16:30, 21:30 Uhr 

 

Jonas Yamer "Carve a niche"

Aula | 23. + 30.07.22 | 18:30 Uhr